Drohnenlinien
Drohnenlinie 2017
Beschreibung der Drohnenlinie von 2017
Die Drohnenvölker sind Töchter unserer
B56(DSU)15= .15-B23(DSU) lthl A5(CS) (31 dr. c.) : .14-B2(DSU) frkg B46(BZF) (50 dr.c.) :
.13-B1(DSU) frkg B79(SL) (28 dr.c.) : .12-B104(SL) frkg B100(JG) (28 dr.c.) :
.08-B418(NE) nst B391(NE) (14 dr.c.) : .06-B418(NE) nst B2000(NE) :
.04-B418(NE) val B1004(NE) : no more data
Zum Pedigree auf der Seie der Karl Kerle Fuondation
Breeder | Birth | Pedigree | Eval. | Vitality of | Temper | Calm | Swarm. | Ferti- | Crop | Overwin- | Building | Varroa | HYG+ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
number | year | of queen | year | bees | brood | of bees | behaviour | tendency | lity | Early | Summ. | Late | tering | Combs | Propol. | number | VSH+ | after 24 h |
B56(DSU) | .15 | B23(DSU) × A5(CS) | 2016 | 5 | 5 | 5 | - | 4 | 5 | 5 | 5 | 4 | 5 | 5 | 5 | 4 | - | 4 |
Algemeine Beschreibung
Die Drohnenlienie, die Töchter unserer Königinn B56(DSU) gehen auf das Material der 2011 als Drohnenlinie bereits in Friedrichkoog aufgestellten B104 von Sven Ledowski zurück. Diese B104(SL) ist uns aufgefallen, da die Töchter hervorragend die kleinen Zellen 5,1 und 4,9mm ausbauen. Eine weitere Auslese in Richtung Wabenbau auf kleinen Zellen verbesserte diese Eigenschaft so das diese Linie hervorragend mit dem Ausbau von 4,9mm Mittelwänden zurecht kommt. Aber auch mit größeren Zellen ist die Bautätigkeit als gut zu bezeichnen. Überbau zwischen den Rähmchen erfolgt nur wenn verpasst wird rechtzeitig Raum zu geben. Durch die Anpaarung mit der A5(CS) wurde die Übewrwinterungsfestigkeit erhöht.
Schwarmneigung
Die Schwarmneigung ist so gut wie nicht vorhanden von 30 Schwestern wurden nur bei 3 Völkern Schwarmzellen angezogen. Die Schwarmneigung war aber bereits nach dem ersten Ausbrechen der Zellen erloschen Der Umgang mit dem Winterfutter ist als sparsam einzustufen wobei der Futterverbrauch im Frühjahr, durch starken, für unserer Region auf 400m im Erzgebirge frühen Bruteinschlag, rasch ansteigt.
Sanftmut
Die Völker können zu jeder Jahreszeit ohne Schleier bearbeitet werden. Nur ganz selten, der Smoker ist meist aus wenn er gebraucht wird, wird überhaupt mit Rauch gearbeitet. Wird die Beute geöffnet so sind nach kurzer Zeit keine Bienen mehr zu sehen da sie sich schnell zwischen die Wabengassen zurückziehen.
Ertrag
Bei uns im Erzgebirge dominiert die Frühtracht, die dazu noch sehr sicher ist. Da wir der Zuchtauslese wegen, weder die Völker verstärken oder Ausgleichen ist der Ertrag in der Geschwistergruppe Schwankungen unterworfen. Die Sommertracht wird gut genutzt, vor allem die Linde wird oft bis weit nach dem dunkel werden angeflogen. Die Spättracht (Heide) wurde genutzt, ohne das die Üblichen Schwächungen der Heidevölker zu beobachten waren. Das gegenteil ist der Fall die Völker sind vital aus der Heide zurückgekommen. Die Altbienen wahren verschwunden und die Völker hatten sich komplett Erneuert.
Putztrieb
Der Putztrieb wurde von uns mit 4 eingestuft weil bei gutem Trachtangebot die Putztätigkeit leider nach hinten gestellt wird