Als Drohnenlinie Annaburger Heide 2025, wurde die Drohnenmutter B72(DSU)21 ausgewählt.
Bemerkungen zur Königin
Diese Drohnenlinie Annaburger Heide, ist eine Königin, die bei mir über 3 Jahre im unbehandelten Wirtschaftsvolk gelaufen ist. Diese Königin ist einem bereits seit einem Jahr unbehandelten Volk zugesetzt worden. Dieses Volk wurde auch die nächsten drei Jahre nicht behandelt. Es war einfach keine Behandlung notwendig. Diese weiße Königin ist, genau wie die nahe Verwandte B17(DSU)21 bei mir unter dem Radar geflogen. Als Volk hat es keine besondere Aufmerksamkeit benötigt und ich war im Frühjahr 2024 etwas überrascht, dass diese Königin noch vorhanden war und zu den stärksten Völkern auf dem Stand zählte.
Wenn man sich die Ahnen dieser Königin anschaut, werden Königinnen gefunden, die bereits als Drohnenlinien auf Belegstellen gestanden haben und hohe SMR Werte bei Auszählungen erreicht haben. So die M97(DSU)19 eine Tochter der M307(DSU)18sdi und die Mutter selbst die B17(DSU)19mdi.
B72(DSU)21 = .21 - B17(DSU)19mdi oie M97(DSU)19 .19 - ilv.B441(PJ)18sdi mdi M307(DSU)18sdi
.18 - B623(PJ)17sdi sdi B11(PJ)16sdi .17 - B11(PJ)16sdi sdi B5(PJ)15sdi
.16 - B216(PJ)13 sdi B126(PJ)13 .13 - B992(PJ)12 ins A199(PJ)10
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
.01 - P3(GdB)01 ins A199(PJ)98
Beurteilung Drohnenlinie Annaburger Heide 2025 die B72(DSU)21
Jahr |
Vitalität |
|
|
|
Frühjahr |
Sommer |
Spät |
|
Wabenbau |
Wabenbau |
|
|
|
|
Bienen |
Brut |
Sanftmut |
Schwarm |
Fruchtb. |
Ertrag |
Ertrag |
Ertrag |
Überwint. |
Wirrbau |
Propolis |
Varroasch. |
Hyg + |
2021 |
5 |
5 |
6 |
|
5 |
|
|
|
|
5 |
4 |
5 |
|
2022 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
4 |
5 |
5 |
5 |
5 |
4 |
5 |
5 |
2023 |
5 |
5 |
5 |
6 |
5 |
5 |
5 |
4 |
6 |
5 |
3 |
5 |
|
2024 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
|
|
|
5 |
5 |
4 |
5 |
5 |
Ø |
5 |
5 |
5,25 |
5,33 |
5 |
4,5 |
5 |
4,5 |
5,33 |
5 |
3,75 |
5 |
5 |
Diese unsere Drohnenlinie unterliegt der Open-Source-Beebreeding-Lizenz (OSB-Lizenz) der Apimondia. Der Züchter der Drohnenlinie hat das Erbgut seiner Königin zu „Gemeingut“ erklärt. Imker, die mit ihren Königinnen unsere Belegstelle besuchen, erklären:
- dass Ihre Königinnen frei von anderen Schutzrecht oder Patenten sind.
- Diese Königinnen und Nachfahren zukünftig automatisch unter den Schutz der Apimondia Open-Source-Lizenz fallen.
- Sie bei Weitergabe / Veräußerung der Königin, Drohnen, Maden, Sperma oder anderen Teile von Erbgut den jeweiligen Empfänger / Käufer über den unwiderruflichen OSB-Schutz informieren.
Die Drohnenlinie Annaburger Heide 2025 die B72(DSU)21 ist eine Königin aus einer Schwesterngruppe von 33 Königinnen.
Sie ist eine Königin aus dem SMR / VSH Zuchtprogramm des Landesverbandes Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V. und 2024, innerhalb des Zuchtprogramms zweimal ausgezählt worden. Das erste Mal am 22.06.24, das zweite Mal am 17.08.24 mit High und100 % SMR / VSH ausgezählt, was keine Garantie der Vererbung der SMR Eigenschaften bedeutet.
Erläuterung zu den Bewertungen
Vitalität der Bienen und der Brut
Die Vitalität der Bienen und der Brut wurde von mir mit 5 bewertet. Diese Königin hat in drei Jahren starke Völker mit keinerlei Krankheitsanzeichen aufgebaut. Das Ausräumverhalten im Hygiene-Test war gut.
Sanftmut
Die Sanftmut wurde von mir mit 5 bewertet. Da ich meine Völker immer ohne Rauch bearbeite, gehörte dieses Volk zu den Völkern, die nie aufgefallen sind durch auffliegen oder Angriffe auf den Imker
Schwarm Tendenz
Die Schwarmneigung, was soll man da sagen, nach drei Jahren ist diese Königin noch da. Ich kontrolliere die Bruträume meiner Völker nicht mehr, wenn ich den zweiten Honigraum aufgesetzt habe. Das bedeutet von Anfang Mai bis zum Abernten sehe ich den Brutraum nicht mehr.
Ertrag
Der Ertrag ist etwas abhängig von der Tracht. Beurteilt wurde da die Früh-, Sommer- und Spättracht (Heide). Das Volk erbrachte besonders gute Erträge in der Sommertracht. In der Frühtracht 2022 war der Honigertrag im Stadtdurchschnitt. Im Sommer und der Heide über Standdurchschnitt. 2023 brachte dieses Volk aus der Früh- und Sommertracht Erträge über dem Standdurchschnitt, dafür fiel die Heide nur im Stadtdurchschnitt aus. Aber im Honigertrag-Spitzenjahr 2023 ist diese Beurteilung nicht so repräsentativ wie in ertrags schwachen Jahren.
Wabenbau und Propolis
Noten mit 5 und 3,75 in der Verwendung von Propolis in dieser Leistungsbeurteilung zeigen, das auch in dieser durch gezüchteten Linie noch Verbesserungspotenzial liegt. Aber Propolis wird heute unterschiedlich bewertet. Ist es doch auch eine Substanz, die Krankheiten im Bienenvolk vorbeugt und sich auch gut vermarkten lässt.
Hygiene +
Die von mir durchgeführte zwei Nadeltests im Blümchenmuster zeigte gute Werte. Bei der Nachschau nach 12 Stunden wurden 100 % der toten Puppen entfernt. Die Tests wurden alle bei gutem Wetter und starken Trachtflug durchgeführt.
VSH
Das Volk wurde durch Auszählen der verdeckelten Brutzellen unter dem Mikroskop, nach dem Protokoll vom Bieneninstitut Kirchhain, getestet. Der Test erfolgte anhand der natürlichen Milben Entwicklung zum Ende der Saison. Hierbei zeigte sich, laut Auswertung und Rechenmodell des Bieneninstitutes ein hohes SMR/VSH verhalten, der rechnerische Wert lag bei High bzw.100 %. Es ist dabei zu beachten das dies immer nur eine Momentaufnahme ist, aber es zeigt, eindeutige Tendenzen das diese Bienen mit der Varroamilbe gut zurechtkommt und durch das wieder verdeckeln und Ausräumen befallenen Brut, die Vermehrung der Varroamilbe auf einem Niveau hält, was unter der Schadschwelle liegt. Aber der Weg zu flächendeckend behandlungsfreien Völkern ist noch weit. Zuerst müssen die SMR / VSH-Eigenschaften flächendeckend verbreitet werden, dazu werden von mir seit 4 Jahren Drohnenlinien auf der Belegstelle Annaburger Heide aufgestellt die auf Varroaresitenz vorselektiert wurden, um den nächsten Schritt, die Reduzierung der Behandlung nach Schadschwellen durchführen zu können. Die Anpaarung mit den Drohnen auf VSH-Belegstellen ist ein Schritt in diese Richtung. Die eigenen Zuchtlinien auf VSH-Belegstellen an zu paaren ermöglicht die Selektion der Nachzuchten in Richtung Varroa resistenter Bienenvölker.
Dietmar Uhlemann
Dezember 2024